Nachsorge bei Asherman-Syndrom

Wir begünstigen die Heilung der Gebärmutter mit PRP-Injektionen

Nach einer erfolgreichen Operation bei einem Asherman-Syndrom liegt der Fokus auf einer sauberen Heilung und Neubildung der Gebärmutterschleimhaut. In diesem Prozess werden Frauen oft sich selbst überlassen, weil nur wenige Gynäkologen eine entsprechende Nachsorge anbieten können.

Diese Rolle übernehmen wir im Kinderwunschzentrum Mittelrhein. Um eine erfolgreiche Heilung und somit die Erfüllung Ihres Kinderwunsches zu begünstigen, bieten wir die Nachsorge mit PRP-Injektionen (körpereigenes plättchenreiches Plasma) bei Operationen wegen einem Asherman-Syndrom an. Durch diese besondere Methode kann die Neubildung gesunder Gebärmutterschleimhaut gezielt unterstützt werden.

Das Asherman-Syndrom: Verwachsung der Gebärmutterschleimhaut

Darstellung einer gesunden Gebärmutter im Vergleich zu einer mit Asherman-Syndrom.
Beim Asherman-Syndrom kann Nabengewebe die Gebärmutter verschließen.
Was ist das Asherman-Syndrom?

Das Asherman-Syndrom (auch: intrauterine Synechien) bezeichnet die Bildung von Narbengewebe in der Gebärmutterhöhle nach einer Schädigung. Diese Problematik kann die unterschiedlichsten Ursachen haben, tritt aber besonders häufig nach einer Operation an der Gebärmutter auf. Mögliche Probleme, die dadurch auftreten können, sind z. B. eine ausbleibende Regelblutung, ein unerfüllter Kinderwunsch (Unfruchtbarkeit) oder wiederholte Aborte.

Diese Verwachsungen kommen selten vor, auch wenn man davon ausgeht, dass die Dunkelziffer etwas größer ist. Denn in schwacher Ausprägung bleibt das Syndrom oftmals unerkannt.

Symptome des Asherman-Syndroms

Im normalen Alltag und schwacher Ausprägung wird das Asherman-Syndrom kaum von Problemen begleitet, weshalb es oft sogar unbemerkt bleibt. Durch das Nabengewebe kann es jedoch zum (Teil-)Verschluss der Gebärmutter kommen.

Das führt einerseits zu Problemen bei der Monatsblutung, die infolgedessen abgeschwächt auftritt oder vollständig ausbleibt. Da das Blut bei Verschluss nicht richtig abfließen kann, kommt es während der Periode zu außergewöhnlich starken Schmerzen.

Andererseits wirkt sich das Asherman-Syndrom insbesondere auf den Kinderwunsch aus. Es kann zu einer deutlich verminderten Fruchtbarkeit führen sowie wiederholte Aborte und weitere Probleme während einer Schwangerschaft nach sich ziehen.

Ursachen & Risikofaktoren

Es gibt unterschiedliche Risikofaktoren, die das Asherman-Syndrom begünstigen können. Zumeist sind Schädigungen der Gebärmutterschleimhaut bei Operationen die Ursache für die Bildung von Narbengewebe. Das kann z. B. eine Ausschabung bei Abort (Fehlgeburt) oder fehlender Lösung der Nachgeburt sein.

Manchmal bildet sich das Gewebe auch durch eine Infektion, wobei die Gebärmutterhöhle insbesondere vor der Rückbildung nach einer Schwangerschaft sehr anfällig ist.

Diagnose & operative Behandlung

Die Verwachsungen sind auf einem Ultraschall kaum zu erkennen, weshalb nur eine Gebärmutterspiegelung Gewissheit bringen kann. Ist die Diagnose Asherman-Syndrom gestellt, steht als Therapie für gewöhnlich nur ein chirurgischer Eingriff zur Wahl.

Da diese Narbenbildung relativ selten auftritt, ist es wichtig, dass die Behandlung von einem erfahrenen Gynäkologen durchgeführt wird, der sich mit diesem Krankheitsbild und der Rekonstruktion der Gebärmutterhöhle auskennt.

Bei dem Eingriff wird das Nabengewebe mit einem Spezialwerkzeug durchtrennt oder entfernt. Wie die Chancen auf eine vollständige Genesung stehen, hängt davon ab, wieviel gesundes Gewebe noch vorhanden ist.

Im schlimmsten Fall bildet sich neues Nabengewebe, sodass ein dauerhafter Verlust der Fruchtbarkeit möglich sein kann. Generell gilt jede weitere Schwangerschaft nach Behandlung des Asherman-Syndroms als Risikoschwangerschaft.

Nachsorge beim Asherman-Syndrom: Wir unterstützen die Heilung

Unsere Operations-Nachsorge umfasst die Behandlung mit körpereigenem plättchenreichen Plasma. Dieses PRP wird per Injektion dort eingebracht, wo sich das Nabengewebe gebildet hat.

  • PRP-Injektionen werden in der Medizin als Methode zur erfolgreichen Wundheilung eingesetzt.
  • Das PRP kann das Zellwachstum im gesunden Gebärmuttergewebe anregen.
  • So kann Ihre Gebärmutterschleimhaut nach Operation wegen des Asherman-Syndroms besser verheilen und sich neu aufbauen.
  • Einer erneuten Bildung von Nabengewebe wird durch PRP-Injektionen also vorgebeugt.
  • Durch die erfolgreiche Heilung der Gebärmutterschleimhaut stehen die Chancen deutlich besser, Ihren Kinderwunsch zu erfüllen.


Die Behandlung mit PRP bietet also viele Vorteile in der Nachsorge, um eine vollständige Abheilung des Nabengewebes und die Bildung einer gesunden Gebärmutterschleimhaut zu begünstigen.

Deutschlandweit vertrauen Frauen bei unerfülltem Kinderwunsch auf unsere PRP-Therapie

Die Behandlung mit PRP ist in der Reproduktionsmedizin eine relativ neue Technik. Wir vom Kinderwunschzentrum Mittelrhein übernehmen dahingehend eine Pionierrolle in Deutschland, weil wir von der positiven Auswirkung und Erfolgsaussichten der PRP-Behandlung überzeugt sind.


Deshalb nutzen Frauen aus dem gesamten Bundesgebiet unsere besondere Möglichkeit zur Nachsorge nach einer Operation bei einem Asherman-Syndrom – eine Behandlung, die in dieser Form ohne das PRP-Verfahren nicht möglich wäre. Gerne begrüßen wir auch Sie in unserem Kinderwunschzentrum, um Sie bei der Heilung Ihrer Gebärmutterschleimhaut zu begleiten!

 

Terminvereinbarung

 

Was für einen Termin möchten Sie vereinbaren?

 

Termin für ein Erstgespräch

Stimulationsbeginn